idisiv | Signalverarbeitung
  • Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).

idisiv | Ingenieurbüro für digitale Signalverarbeitung

Digitale Signalverarbeitung
  • idisiv
  • Leistungen
  • Projekte
  • Links
  • English
  • Kontakt
  • Impressum

Körperschall-basierte Motorregelung für Mini-BHKW

Auftraggeber

Forschungsprojekt der DBU unter dem Aktenzeichen 30120 mit den Kooperationspartnern idisiv, Forschungsbereich Motorentechnik des Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik an der Hochschule Karlsruhe und SenerTec Kraft-Wärmesysteme GmbH

Zielsetzung

  • Diagnose der Verbrennung am Mini-BHKW "Dachs" (Produkt der Firma Senertec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH) mit Hilfe von Körperschallsignalen parallel zur Forschungsarbeit an neuen Zünd-/Brennverfahren um deren Überführung in Produkte zu unterstützen.
  • Aufbau und Test von idisiv-eigener Mess- und Regelungstechnik

Aufgaben / Lösungsschritte

    Voruntersuchung
  • Beschaffung und Test von serientauglichen, piezoelektrischen Körperschallsensoren und Montage am Mini-BHKW in Abstimmung mit Partner an der Hochschule Karlsruhe.
  • Abstimmung der (analogen) Schnittstellen zur weiteren im Prüfstand vorhandenen Sensorik (Kurbelwinkelerfassung, piezoelektrischer Zylinderdrucksensor).
  • Prototyp-Entwicklung eines speziellen Ladungsverstärkers zur elektrischen Vorverarbeitung der piezoelektrischen Körperschall- und Zylinderdrucksensoren.
  • Konzeption des idisiv-eigenen Systems zur schnellen Signalerfassung mit Potential zum Schließen von Regelungsschleifen am Prüfstandsmotor. Beschaffung der benötigten Hardware-Komponenten und Implementierung der Software (C/C++ sowie Matlab®).
  • Inbetriebnahme am Motor mit Signalaufzeichnung bei Motor-Start/Stop, Stationärbetrieb sowie dynamischen Verhalten bei Gemischveränderungen
  • Analyse der aufgezeichneten Kurbelwinkel-, Zylinderdruck- und Körperschallsignale. Aufzeigen der Detektierbarkeit von Ventilgeräuschen, sowie von Korrelationen zwischen Zylinderdruckkenngrößen und entsprechenden Größen aus dem Körperschallsignal.
  • Beantragung eines durch die DBU geförderten Forschungsprojekts zur Ausarbeitung der erkannten Potentiale.
    Hauptprojekt
  • Abstimmung und Verwendung einer speziell angepassten Körperschall-Sensorposition.
  • Verbesserung und Ausbau der Kurbelwinkelerfassung am Prüfstand an der Hochschule Karlsruhe.
  • Durchführung von systematischen Messreihen.
  • Ausarbeitung von Algorithmen zur Schätzung vom Zylinderdruck aus dem gemessenen Körperschall sowie der Endauswertung von charakteristischen Kenngrößen der Verbrennung (insbesondere Lage vom Verbrennungsschwerpunkt).
  • Umsetzung der erarbeiteten Algorithmen in einem idisiv-eigenem Prototypsystem und Inbetriebnahme am Motor zur Verifikation der Algorithmen und der Prototyp-Implementierung.
  • Verfassen von internen Untersuchungsberichten und Veröffentlichung der wesentlichen Projektergebnisse auf der 9. Dessauer Gasmotoren-Konferenz.

Ergebnisse

  • Veröffentlichung auf der 9. Dessauer Gasmotoren-Konferenz 2015.
  • Gute Rekonstruktion vom Zylinderdruck aus dem Körperschallsignal der neu geschaffenen Körperschallsensorposition. Dieses wurde für größere Variationen vom Luftverhältnis sowie für Schwerpunktlagen von 5° n.OT bis 20° n.OT gezeigt. Darauf aufbauend insbesondere sehr gute Schätzung der Lage vom Verbrennungsschwerpunkt. Letzeres wird auch in der folgenden Abbildung mit den Ergebnissen von ca. 3h Motorbetrieb gezeigt:
Motorregelung

Projektbeispiele

  • Körperschall-basierte Regelung für Mini-BHKW
  • Nachweis von Bildmanipulationen
Motorregelung
 
© 2010 - 2021 | idisiv - Ingenieurbüro für digitale Signalverarbeitung Joachim Eggers | info@idisiv.de